Aufbau und Arbeitsweise des Zukunftsrates:
Plenum:
- Trifft sich mindestens einmal im Jahr
- Berät über grundlegende Fragen zum Zukunftsrat
- Wählt das Sekretariat und einen Teil des Beirats
- Wahlberechtigt sind alle Anwesenden
Beirat:
Zusammensetzung:
- Der Beirat setzt sich aus den Vertreter*innen der Arbeitsgruppen zusammen.
- Zu den Sitzungen wird öffentlich eingeladen. Wahlberechtigt sind alle Anwesenden.
Aufgaben:
- Der Beirat trifft sich mindestens dreimal im Jahr. Im Beirat wird über den aktuellen Stand der Arbeit berichtet und Fragen beraten, die nicht nur operativ zu regeln sind.
Arbeitsgruppen:
- Bilden sich nach Interessen der Aktiven im Zukunftsrat
- Bilden sich im Einklang mit der im Leitbild formulierten Aufgabenstellung
- Aus jeder Arbeitsgruppe ist ein/e Vertreter*in im Beirat
Sekretariat:
- Besteht aus mindestens zwei Personen
- Wahl direkt durch das Plenum
- Das Sekretariat vertritt den Zukunftsrat nach außen.
- Das Sekretariat ist für alle operativen Tätigkeiten des Zukunftsrates zuständig.
- Interessierte und Initiativen werden durch das Sekretariat in ihren Anliegen unterstützt.
Derzeitige Zusammensetzung des Sekretariats:
Felicitas Oszwald: felicitas.oszwald@posteo.de
Dirk Garvels: Dirk.Garvels@dgb.de
Norbert Bernholt: nbernholt@t-online.de
Juristischer Träger des Zukunftsrates sind
die Akademie Solidarische Ökonomie http://www.akademie-solidarische-oekonomie.de
und
der TUN e.V. https://www.tun-lueneburg.de/